
Scarica l'app Kindle gratuita e inizia a leggere immediatamente i libri Kindle sul tuo smartphone, tablet o computer, senza bisogno di un dispositivo Kindle. Ottieni maggiori informazioni
Leggi immediatamente sul tuo browser con Kindle Cloud Reader.
Con la fotocamera del cellulare scansiona il codice di seguito e scarica l'app Kindle.

Maggiori informazioni
Segui l'autore
OK
200 gute Gründe, deine Gewohnheiten zu überdenken: Expertenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung. Für ein gesünderes und glücklicheres Leben Copertina rigida – 23 febbraio 2021
Prezzo Amazon | Nuovo a partire da | Usato da |
- Scegli tra gli oltre 8.500 punti di ritiro in Italia
- Spedizione GRATUITA senza alcun importo minimo. I clienti Prime beneficiano di consegne illimitate presso i punti di ritiro senza costi aggiuntivi
- Trova il tuo punto di ritiro preferito ed aggiungilo alla tua rubrica degli indirizzi
- Indica il punto di ritiro in cui vuoi ricevere il tuo ordine nella pagina di conferma d’ordine

Migliora il tuo acquisto
- Lunghezza stampa256 pagine
- LinguaTedesco
- EditoreDorling Kindersley Verlag
- Data di pubblicazione23 febbraio 2021
- Dimensioni17.5 x 2.7 x 22.4 cm
- ISBN-103831041628
- ISBN-13978-3831041626
Chi ha acquistato questo articolo ha acquistato anche
- Visuelles Wissen. Chemie: Der anschauliche Einstieg in alle ThemenbereicheRoswitha HarrerCopertina flessibile
Vorrei leggere questo libro su Kindle
Non hai un Kindle? Scopri Kindle, oppure scarica l'applicazione di lettura Kindle GRATUITA.
Dettagli prodotto
- Editore : Dorling Kindersley Verlag (23 febbraio 2021)
- Lingua : Tedesco
- Copertina rigida : 256 pagine
- ISBN-10 : 3831041628
- ISBN-13 : 978-3831041626
- Peso articolo : 760 g
- Dimensioni : 17.5 x 2.7 x 22.4 cm
- Recensioni dei clienti:
Informazioni sull'autore

Scopri di più sui libri dell'autore, guarda autori simili, leggi i blog dell’autore e altro ancora
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonLe recensioni migliori da altri paesi


Leicht und verständlich kommen die Fakten herüber, so wird man von Seite zu Seite etwas schlauer

Der Autor geht in diesem Buch zweihundert existentiell wichtigen Fragen nach. Er überprüft die Mainstream-Antworten auf ihren wissenschaftlichen Gehalt. Beispielsweise stellt der fest, dass es nicht meine schuld ist, wenn ich bei Zucker nicht Nein sagen kann. Das erleichtert.
Auch die Frage: "Warum raste ich am Steuer immer aus?" wird beantwortet, ebenso wie die Frage: "Warum habe ich immer zur selben Zeit Stuhlgang".. Es liegt am kognitiven Attributionsfehler und an primitiven Reaktionen wie Kampf oder Flucht. Das mit dem Steuer. Nicht das mit dem Stuhlgang.
Und auch wichtige Fragen wie: "Warum komme ich bei Meetings nie zu Wort" werden nicht ausgelassen. Bei mir liegt es daran, dass ich fast nie auf welchen bin. Und dann muss man noch wissen, ob man seinen Mantel besser innen oder außen anzieht. Ich ziehe ihn innen an. Im Hausflur. Bin ich so gewohnt.
Das Buch hat insofern meinen Tag erheitert (Ach ja, wie schüttelt man schlechte Laune ab??), weil es im Grunde eine ziemlich gnadenlose Plattitüdensammlung ist. Viele dieser Fragen sind ja wichtig, vielleicht nicht alle, aber viele und die anderen könnten zumindest interessant sein. Wenn man ein Buch über 200 Gewohnheiten macht, bleibt pro Antwort auf eine Frage zwei Seiten, mehr gewährt der Verlag nicht. Und das erzwingt, dass man kurz und knapp wird. Vieles ist wahrscheinlich richtig wiedergegeben, da wo ich es überprüfen konnte (Zucker, Frühstück, weibliche und männliche Gehirne, Steuer, Mäntel und ja, nein, lassen wir das...) stimmte die Antwort. Aber sie war jedes mal so sehr verkürzt, dass es eher komisch wirkt als bildend.
Also, ein Buch für jemand, der mit minimalem Zeitaufwand auf Partys gekonnte Sprüche bringen möchte. Den Anspruch, wirkliche Gewohnheitsveränderung zu bieten, bringt das Buch nicht. 100 Gewohnheiten hätten auch gereicht und dann vier Seiten oder so und mehr Informationen pro Antwort und das gleiche Konzept hätte wirklich was gebracht.

Jedes Thema ist in eine Frage gekleidet, „Wie kann ich glauben, was ich sehe“ oder „Warum sind Menschen so stur?“.
Kurzum, es ist der ganze Alltag abgebildet. Bei vielen Fragen fühlt man sich nicht direkt betroffen, aber hätte gerne interessehalber doch eine Antwort.
Das schöne an diesem Buch sind die einfachen und unaufgeregten Antworten. Es sind keine Botschaften hinterlegt oder Aufforderungen, doch dies und jenes in Zukunft zu berücksichtigen oder einzuhalten. Und deswegen ist es wirklich lesenswert.
Sollte man gezielt eine Frage haben, hilft der Index mit den Stichworten weiter.
Die Bibliographie zeigt lediglich etwas mehr als 30 Quellen. Am Ende steht jedoch eine Internetseite des englischen Verlags. Hier werden mehr als 250 Quellenangaben zitiert. Die Antworten basieren auf wissenschaftlichen Quellen.
Das Einzige, was mich irritierte: Warum haben die Engländer 219 Fragen und in der deutschen Ausgabe werden nur 200 genannt? 😉😉
Den englischen Titel “ 219 reasons to rethink your daily routine“ halte ich für treffender.
Fazit:
Der Autor gibt Antworten zu Alltagsfragen, aber auch zu ganz persönlichen Problemen. Jeder ist letzendlich auch persönlich angesprochen und auch betroffen. 5 Sterne.

Mir hat die Lektüre des Buchs viel gebracht. So fühlte ich mich einerseits bestens unterhalten und andererseits habe ich mein Alltagswissen auffrischen und um einige spannende Fakten (vor allem aus dem medizinischen Bereich) bereichern können. Meine Lebensgewohnheiten sind mit Blick auf Farrimonds Ausführungen nicht groß verbesserungswürdig, weil ich größtenteils das Meiste bereits im Alltag, ob bewusst oder unbewusst, beachte und lebe.
Das Buch schafft den Spagat zwischen Fachbuch und Unterhaltungslektüre auf recht harmonische Weise. Mir gefällt vor allem, dass der Autor in seinem Ratgeber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger argumentiert, sondern wissenschaftlich fundiert, ohne allerdings seine Meinung aufzwingen zu wollen.