Sensore di Movimento Third Reality per Echo Flex “Made for Amazon”
Non disponibile.
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
- Sensore di Movimento e certificato “Made for Amazon”, progettato esclusivamente per Echo Flex. Echo Flex venduto separatamente da Amazon.
- Creare Routine: Usando l’app Alexa, puoi creare le tue routine che si attivano appena viene rilevato un movimento. Personalizza i messaggi di Alexa come ad esempio “Bentornato a casa” o “Movimento rilevato in soggiorno” quando viene rilevato un movimento.
- Controllo della lampadina intelligente: Se hai una luce smart o una presa smart collegata al servizio Alexa, puoi creare una routine nell’app Alexa che attivi automaticamente l’accensione quando viene rilevato un movimento (e lo spegnimento in assenza di movimenti per un periodo di tempo da te specificato).
- Semplice installazione: si istalla in pochi secondi. Basta inserirlo nella porta USB di Echo Flex e Alexa lo rileva automaticamente.
- Ampio raggio: capace di rilevare movimenti fino a 6 metri di distanza.
- Non servono batterie: il sensore è alimentato direttamente da Echo Flex cos' che non ti dovrai più preoccupare di cambiarne le pile.
Alcuni clienti hanno acquistato anche questi Dispositivi Amazon
Pagina 1 di 1 Pagina inizialePagina 1 di 1
Hai una domanda?
Trova le risposte utilizzando le informazioni sul prodotto, le Q&A e le recensioni
Alla tua domanda potrebbero rispondere venditori, produttori o clienti che hanno acquistato questo prodotto.
Per favore, verifica di aver inserito una domanda valida. Puoi modificare la domanda oppure pubblicarla lo stesso.
Inserisci una domanda.
Dettagli prodotto
- Dimensioni prodotto : 6.68 x 3.63 x 3.89 cm; 45.36 grammi
- Disponibile su Amazon.it a partire dal : 24 settembre 2019
- ASIN : B07VF43BG1
- Numero modello articolo : 3RMS050U
-
Posizione nella classifica Bestseller di Amazon:
n. 113 in Dispositivi Amazon & Accessori (Visualizza i Top 100 nella categoria Dispositivi Amazon & Accessori)
- n. 6 in Adattatori e Connettori per dispositivi Amazon
- n. 383 in Prese elettriche ed accessori
- Recensioni dei clienti:
-
Con schermo
-
Altoparlanti intelligenti
-
Alexa sempre con te
-
-
Fire TV con Alexa
-
Fire TV Edition
-
Accessori
-
Telecamere
-
Videocitofoni
-
Alltri prodotti
-
Prese intelligenti
-
Dispositivi e connettività
-
Recensioni clienti
4,2 su 5 stelle
4,2 su 5
6.534 valutazioni globali
Come vengono calcolate le valutazioni?
Per calcolare la valutazione complessiva in stelle e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Il nostro sistema considera elementi quali la recente recensione e se il revisore ha acquistato l'articolo su Amazon. Analizza anche le recensioni per verificare l'affidabilità.
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Recensito in Italia il 29 novembre 2019
Segnala un abuso
Acquisto verificato
Basta inserirlo al dispositivo echo flex e si installa da solo! Funziona alla perfezione, semplice anche la configurazione, basta andare nella app di alexa e attivare le routine. Io l’ho messo nel bagno, la mattina come entro nel bagno alexa accende le luci, mi da il buongiorno e mi legge le notizie. Lo consiglio

5,0 su 5 stelle
Bagno domotico
Pubblicato il 29 novembre 2019 da Marcello Teo
Basta inserirlo al dispositivo echo flex e si installa da solo! Funziona alla perfezione, semplice anche la configurazione, basta andare nella app di alexa e attivare le routine. Io l’ho messo nel bagno, la mattina come entro nel bagno alexa accende le luci, mi da il buongiorno e mi legge le notizie. Lo consiglio
Pubblicato il 29 novembre 2019 da Marcello Teo
Immagini presenti nella recensione

40 persone l'hanno trovato utile
Utile
Recensito in Italia il 2 dicembre 2019
È l'accessorio perfetto che mancava ad alexa. Si monta in un attimo si autoconfigura e si programma a tuo piacere, puoi decidere di fargli accendere luci .... dirgli quanto tempo tenerle accese e fargliele spegnere automaticamente dopo un periodo di tempo stabilito. Io l'ho montato in bagno così di notte fa da solo senza pensarci più.
Acquisto verificato

5,0 su 5 stelle
Soddisfattissima!
Pubblicato il 2 dicembre 2019 da Annalisa
È l'accessorio perfetto che mancava ad alexa. Si monta in un attimo si autoconfigura e si programma a tuo piacere, puoi decidere di fargli accendere luci .... dirgli quanto tempo tenerle accese e fargliele spegnere automaticamente dopo un periodo di tempo stabilito. Io l'ho montato in bagno così di notte fa da solo senza pensarci più.
Pubblicato il 2 dicembre 2019 da Annalisa
Immagini presenti nella recensione

19 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Recensito in Italia il 19 novembre 2019
Acquisto verificato
Ho istallato un Echo Flex nel mio box con il sensore di movimento, con una routine faccio dire al mio smartphone che è stata rilevato un movimento nel box, mi faccio mandare una notifica e faccio accendere il led di colore rosso in sala. Le applicazioni sono tantissime, ne comprerò altri per sbizzarrirmi con le luci
11 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Recensito in Italia il 18 dicembre 2019
Acquisto verificato
L'oggetto è utile ma spesso non funziona ed a volte si blocca costringendomi a staccare dall'alimentazione tutto il blocco (sensore + echo flex).
Parte dei problemi credo sia dovuto alle difficoltà di comunicazione che nelle ultime settimane sto rilevando in tutte le unità Alexa.
Ma a volte si vede che la spia presente sul sensore rimane debolmente illuminata e non viene prodotto alcun comando.
Dopo alcune settimane il funzionamento è sempre più incostante.
Si avverte la mancanza della possibilità di regolare la sensibilità.
A volte rileva la presenza a tre metri a volte neanche a 50 cm.
Sono sempre più tentato di renderlo.
Parte dei problemi credo sia dovuto alle difficoltà di comunicazione che nelle ultime settimane sto rilevando in tutte le unità Alexa.
Ma a volte si vede che la spia presente sul sensore rimane debolmente illuminata e non viene prodotto alcun comando.
Dopo alcune settimane il funzionamento è sempre più incostante.
Si avverte la mancanza della possibilità di regolare la sensibilità.
A volte rileva la presenza a tre metri a volte neanche a 50 cm.
Sono sempre più tentato di renderlo.
9 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
VOCE VINE
Acquisto verificato
Ho acquistato il sensore insieme a Echo Flex
Si deve attaccare e va subito
Dalla app Alexa si devono impostare le routine
Si può selezionare il giorno in cui avviare la routine, l' ora (da... a...), se si deve accendere o spegnere un dispositivo, per quanto tempo deve stare acceso/spento un dispositivo, ecc... Insomma c'è margine per impostare tante cose.
Il sensore funziona bene solo che ha un raggio molto ampio.
Io l ho installato nel corridoio, ho un corridoio lungo 6 metri e il sensore rileva i movimenti dalla parte opposta del corridoio e mi accende la luce. Io invece vorrei che lo facesse solo nel caso uno passasse davanti.
Insomma, forse troppo efficiente 🙄
Il prezzo lo trovo buono (15 euro)
Non trovo fantastico invece l' Echo Flex a cui va attaccato infatti ho dato 3 stelle.
Si deve attaccare e va subito
Dalla app Alexa si devono impostare le routine
Si può selezionare il giorno in cui avviare la routine, l' ora (da... a...), se si deve accendere o spegnere un dispositivo, per quanto tempo deve stare acceso/spento un dispositivo, ecc... Insomma c'è margine per impostare tante cose.
Il sensore funziona bene solo che ha un raggio molto ampio.
Io l ho installato nel corridoio, ho un corridoio lungo 6 metri e il sensore rileva i movimenti dalla parte opposta del corridoio e mi accende la luce. Io invece vorrei che lo facesse solo nel caso uno passasse davanti.
Insomma, forse troppo efficiente 🙄
Il prezzo lo trovo buono (15 euro)
Non trovo fantastico invece l' Echo Flex a cui va attaccato infatti ho dato 3 stelle.

4,0 su 5 stelle
Ha Raggio troppo largo 😕
Pubblicato il 1 dicembre 2019 da Beatrix
Ho acquistato il sensore insieme a Echo FlexPubblicato il 1 dicembre 2019 da Beatrix
Si deve attaccare e va subito
Dalla app Alexa si devono impostare le routine
Si può selezionare il giorno in cui avviare la routine, l' ora (da... a...), se si deve accendere o spegnere un dispositivo, per quanto tempo deve stare acceso/spento un dispositivo, ecc... Insomma c'è margine per impostare tante cose.
Il sensore funziona bene solo che ha un raggio molto ampio.
Io l ho installato nel corridoio, ho un corridoio lungo 6 metri e il sensore rileva i movimenti dalla parte opposta del corridoio e mi accende la luce. Io invece vorrei che lo facesse solo nel caso uno passasse davanti.
Insomma, forse troppo efficiente 🙄
Il prezzo lo trovo buono (15 euro)
Non trovo fantastico invece l' Echo Flex a cui va attaccato infatti ho dato 3 stelle.
Immagini presenti nella recensione


9 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Recensito in Italia il 21 novembre 2019
Acquisto verificato
accessorio da agganciare ad Echo Flex e, dopo qualche secondo, diventa visibile nel sistema Alexa per cui è possibile inserire questo sensore nelle routines con tutte le comodità che ne derivano. Elevata velocità di esecuzione. Non ha la porta USB passante per cui ad Echo Flex non si può mettere anche la luce. Quindi occorre scegliere tra uno dei due.

5,0 su 5 stelle
Accessorio per rendere smart Alexa
Pubblicato il 21 novembre 2019 da Mimmo Ruggieri
accessorio da agganciare ad Echo Flex e, dopo qualche secondo, diventa visibile nel sistema Alexa per cui è possibile inserire questo sensore nelle routines con tutte le comodità che ne derivano. Elevata velocità di esecuzione. Non ha la porta USB passante per cui ad Echo Flex non si può mettere anche la luce. Quindi occorre scegliere tra uno dei due.
Pubblicato il 21 novembre 2019 da Mimmo Ruggieri
Immagini presenti nella recensione



10 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Recensito in Italia il 5 dicembre 2019
Acquisto verificato
Utilizzo questo sensore con un amazon flex installato nel bagno.
Si può davvero personalizzare qualsiasi cosa, io ad esempio faccio accendere le luci di sera se viene rilevato movimento.
Poi si spengono se non viene più rilevato movimento per 2 minuti.
Il sensore utilizzato é veramente di ottima qualità e non sbaglia mai un colpo.
Ne ho provati diversi di terze parti (anche quello venduto da philips per le hue)... ma questo é il migliore in assoluto!
Si può davvero personalizzare qualsiasi cosa, io ad esempio faccio accendere le luci di sera se viene rilevato movimento.
Poi si spengono se non viene più rilevato movimento per 2 minuti.
Il sensore utilizzato é veramente di ottima qualità e non sbaglia mai un colpo.
Ne ho provati diversi di terze parti (anche quello venduto da philips per le hue)... ma questo é il migliore in assoluto!
7 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Recensito in Italia il 24 novembre 2019
Acquisto verificato
Metto tre stelle perché , si il sensore funziona bene e si integra con Alexa perfettamente ma per 15 di sensore mi sarei aspettato almeno di avere una regolazione dell'intensità o magari una lettura più intelligente. Se avete animali domestici si arriva spesso e se poi dovete illuminare un corridoio ma l'unica presa punta verso l'entrata del corridoio , anche se passate davanti all'entrata del corridoio ma senza accedere , lui vi rivela e quindi accende la luce per nulla.
5 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Le recensioni migliori da altri paesi

Gavin
3,0 su 5 stelle
Works well but no option to trigger only between sunset and sunrise.
Recensito nel Regno Unito il 18 novembre 2019Acquisto verificato
Whilst I am very pleased with how well this device detects motion and no motion the Alexa software needs an important update. One of the main uses for this device is to turn on lights when when motion is detected and off again when motion stops, this is does perfectly, so for example lights on when motion detected and off again after 2 minutes (time can be set in the app) of no motion. However whilst fixed time parameters are possible there is no option to only do this between sunset and sunrise, i.e. at night when it is dark. Also even with fixed times these can only be set within a single day, so I had to create two activities one between 16:00 and 23:59 and another between 00:00 and 07:30. I'll have to adjust these manually throughout the year as well in line with sunset and sunrise times. Hopefully Amazon will read this and correct this via a software update. So only 3 stars until this is possible.

Win
4,0 su 5 stelle
Game Changer for Alexa In House Motion Detection (if you have wall sockets in the right places)
Recensito nel Regno Unito il 18 novembre 2019Acquisto verificato
This is an amazing piece of kit that truly bridges the gap between motion detection and getting all of the devices in your Alexa app to do something (almost anything in fact).
In the past, you could use IFTTT and a third party motion sensor to control things like your other 3rd party lights (Philips Hue + Sensor + Bridge being the notable exception) but the lag made it almost pointless. So you were limited to buying the motion sensor and the lights from the same company (Philips et al).
This clever little Motion Sensor has changed the game - you can now put the Echo Flex with motion sensor in any wall socket in your house and it can control all of the smart devices in your Smart Home list in the Alexa app and do virtually anything that you already voice control with Alexa. For example:
You can get Alexa to greet you with any message you like when you walk through the front door.
Alexa will read your news update (or weather, traffic etc) when you walk into the kitchen between 7 am and 9 am (any times you choose - and set a delay so that it won't repeat the detected action for at least 2 hours i.e. it will only read you the news once a day).
You can use it to turn on your smart lights - including the Philips Hue ones and the lag is not even noticeable. It can, of course, turn off the lights etc when no motion is detected for xx minutes - or only activate motion detection between certain hours of the day)
The 120-degree detection is solid and registers motion up to about 5 meters away from testing.
There is, of course, one big downside compared to for example the Philips motion sensor - you have to have an echo Flex for each sensor you want to place - and you are limited to basically where the wall sockets are in your house as to where you can enable the motion detection. Maybe by the time you read this review there will be a stand-alone version that you can place anywhere - battery operated of course.
The other downside is that there is currently no detection of the current light condition or sync with sunrise and sunset - so you can't set the motion detector to only trigger the lights if it is after sunset or if there is low light during the day (which you can with Philips motion sensors). You can, of course, set the time of the day you want the motion detector to work - and manually adjust this throughout the year. Perhaps in a software update this will be added (or someone will make a clever IFTTT).
It is amazingly easy to set up - basically plug in your Echo flex - wait for it to finish setting up (which doesn't seem to require any user interaction if you already have other Alexa devices) then plug the motion sensor into the bottom of the Echo Flex and it will detect it. The device shows up in your Alexa App under "All Devices" as "First Motion Sensor". Add a new Routine by going to "Routines" in the Alexa App, click "When this happens" the "Smart Home" then "First motion sensor" - off you go!
Don't buy this as a cheap alternative to the Echo Dot! The sound on the Dot is infinitely better - this Echo Flex is really a way to make your home smarter and put Alexa in corridors and rooms you wouldn't want to listen to music.
In the past, you could use IFTTT and a third party motion sensor to control things like your other 3rd party lights (Philips Hue + Sensor + Bridge being the notable exception) but the lag made it almost pointless. So you were limited to buying the motion sensor and the lights from the same company (Philips et al).
This clever little Motion Sensor has changed the game - you can now put the Echo Flex with motion sensor in any wall socket in your house and it can control all of the smart devices in your Smart Home list in the Alexa app and do virtually anything that you already voice control with Alexa. For example:
You can get Alexa to greet you with any message you like when you walk through the front door.
Alexa will read your news update (or weather, traffic etc) when you walk into the kitchen between 7 am and 9 am (any times you choose - and set a delay so that it won't repeat the detected action for at least 2 hours i.e. it will only read you the news once a day).
You can use it to turn on your smart lights - including the Philips Hue ones and the lag is not even noticeable. It can, of course, turn off the lights etc when no motion is detected for xx minutes - or only activate motion detection between certain hours of the day)
The 120-degree detection is solid and registers motion up to about 5 meters away from testing.
There is, of course, one big downside compared to for example the Philips motion sensor - you have to have an echo Flex for each sensor you want to place - and you are limited to basically where the wall sockets are in your house as to where you can enable the motion detection. Maybe by the time you read this review there will be a stand-alone version that you can place anywhere - battery operated of course.
The other downside is that there is currently no detection of the current light condition or sync with sunrise and sunset - so you can't set the motion detector to only trigger the lights if it is after sunset or if there is low light during the day (which you can with Philips motion sensors). You can, of course, set the time of the day you want the motion detector to work - and manually adjust this throughout the year. Perhaps in a software update this will be added (or someone will make a clever IFTTT).
It is amazingly easy to set up - basically plug in your Echo flex - wait for it to finish setting up (which doesn't seem to require any user interaction if you already have other Alexa devices) then plug the motion sensor into the bottom of the Echo Flex and it will detect it. The device shows up in your Alexa App under "All Devices" as "First Motion Sensor". Add a new Routine by going to "Routines" in the Alexa App, click "When this happens" the "Smart Home" then "First motion sensor" - off you go!
Don't buy this as a cheap alternative to the Echo Dot! The sound on the Dot is infinitely better - this Echo Flex is really a way to make your home smarter and put Alexa in corridors and rooms you wouldn't want to listen to music.

4,0 su 5 stelle
Game Changer for Alexa In House Motion Detection (if you have wall sockets in the right places)
Recensito nel Regno Unito il 18 novembre 2019
This is an amazing piece of kit that truly bridges the gap between motion detection and getting all of the devices in your Alexa app to do something (almost anything in fact).Recensito nel Regno Unito il 18 novembre 2019
In the past, you could use IFTTT and a third party motion sensor to control things like your other 3rd party lights (Philips Hue + Sensor + Bridge being the notable exception) but the lag made it almost pointless. So you were limited to buying the motion sensor and the lights from the same company (Philips et al).
This clever little Motion Sensor has changed the game - you can now put the Echo Flex with motion sensor in any wall socket in your house and it can control all of the smart devices in your Smart Home list in the Alexa app and do virtually anything that you already voice control with Alexa. For example:
You can get Alexa to greet you with any message you like when you walk through the front door.
Alexa will read your news update (or weather, traffic etc) when you walk into the kitchen between 7 am and 9 am (any times you choose - and set a delay so that it won't repeat the detected action for at least 2 hours i.e. it will only read you the news once a day).
You can use it to turn on your smart lights - including the Philips Hue ones and the lag is not even noticeable. It can, of course, turn off the lights etc when no motion is detected for xx minutes - or only activate motion detection between certain hours of the day)
The 120-degree detection is solid and registers motion up to about 5 meters away from testing.
There is, of course, one big downside compared to for example the Philips motion sensor - you have to have an echo Flex for each sensor you want to place - and you are limited to basically where the wall sockets are in your house as to where you can enable the motion detection. Maybe by the time you read this review there will be a stand-alone version that you can place anywhere - battery operated of course.
The other downside is that there is currently no detection of the current light condition or sync with sunrise and sunset - so you can't set the motion detector to only trigger the lights if it is after sunset or if there is low light during the day (which you can with Philips motion sensors). You can, of course, set the time of the day you want the motion detector to work - and manually adjust this throughout the year. Perhaps in a software update this will be added (or someone will make a clever IFTTT).
It is amazingly easy to set up - basically plug in your Echo flex - wait for it to finish setting up (which doesn't seem to require any user interaction if you already have other Alexa devices) then plug the motion sensor into the bottom of the Echo Flex and it will detect it. The device shows up in your Alexa App under "All Devices" as "First Motion Sensor". Add a new Routine by going to "Routines" in the Alexa App, click "When this happens" the "Smart Home" then "First motion sensor" - off you go!
Don't buy this as a cheap alternative to the Echo Dot! The sound on the Dot is infinitely better - this Echo Flex is really a way to make your home smarter and put Alexa in corridors and rooms you wouldn't want to listen to music.
Immagini presenti nella recensione



KeroKero
4,0 su 5 stelle
一人暮らしの父の見守りに
Recensito in Giappone il 15 dicembre 2019Acquisto verificato
一人暮らしの80代の父の家にモーションセンサーを、私の家にはThird Reality ナイトライトを設置。
父の家でモーションが検知されると、自宅のナイトライトが青色、未検知6時間で黄色、未検知12時間で赤になるよう定型アクションを設定した。
併せてEcho Spotを2台設置し、万全とはいかないが、これで見守ることに。
未検知設定は最大12時間までだが、24時間まで設定できるようにしてほしい。
父の家でモーションが検知されると、自宅のナイトライトが青色、未検知6時間で黄色、未検知12時間で赤になるよう定型アクションを設定した。
併せてEcho Spotを2台設置し、万全とはいかないが、これで見守ることに。
未検知設定は最大12時間までだが、24時間まで設定できるようにしてほしい。

Marioo.yt
2,0 su 5 stelle
Zuerst dachte ich Top...dann Flop
Recensito in Germania il 27 dicembre 2019Acquisto verificato
Links die Kategorien und rechts meine Wertung zu den einzelnen Bewegungssensoren. Dabei heißt der Daumen runter nicht immer unbedingt allgemein schlecht. Die Wertung bezieht sich auf den direkten Vergleich untereinander, wobei es immer ein OK, einen Daumen hoch und einen Daumen runter gibt.
nach meinem ersten Eindruck gab es 5 Sterne. Nach ausführlichen Tests und Vergleichen muss ich leider gestehen, dass ich mich komplett verschätzt habe. Das Produkt ist zwar ok, Preis Leistung, vor allem in Kombination mit einer Neuanschaffung eines Echo Flex, ist jedoch unterirdisch und der Sensor ist schlechter als die Konkurrenz.
Ein Video mit dem ausführlichem Vergleich habe ich mit hochgeladen. Ansonsten hier nochmal das Script:
Einrichtung
Die Software auf welche hier gesetzt wird ist bei jedem dieser Bewegungsmelder unterschiedlich.
der Hue bewegungssensor lässt sich in der Hue eigenen App einrichten. Er wird schnell und zuverlässig erkannt und bietet einige einstellungsmöglichkeiten auf die ich später einige.
Der Amazon bewegungsmelder wird durchs einfache anschließen an den Echo Flex erkannt. Anders als bei Phillips Hue wird jedoch nicht beim Bewegungsmelder selbst eingerichtet, was bei einer Bewgung passieren soll, sondern in einer Routine. Routinen sind abläufe die man in der Alexa app einstellen kann. Abhängig von einem Codewort, der Uhrzeit oder eben Bewegungsmeldern lassen sich hier Aktionen, wie das anschalten eines Lichtes durchführen. Um das Licht wieder auszuschalten muss eine zweite Routine angelegt werden. In dieser sagt man “Wenn seit zum beispiel 2 Minuten keine bewegung erkannt wurde, schalte das licht wieder aus”.
Das Vorgehen ist etwas umständlicher als bei dem Hue bewegungssensor, wer es jedoch bevorzugt, kann auch diesen in alexas Routinen einbinden. Somit kann man mit ihm auch Hue unabhängige Smarte Lichter oder Musik steuern.
Nicht ganz so flexibel ist der Ikea bewegungssensor. Dieser lässt sich, sofern man nicht eh schon die Ikea eigene Bridge besitzt nur über eine weitere App einbinden. Hue Essentials.
Die Ikea mitarbeiter streiten teilweise sogar ab, das dies funktioniert, jedoch findet man zahlreiche tutorials die das gegenteil beweisen und auch ich kann bestätigen: es funktioniert.
Andersherum kann man jedoch weder Hue oder Osram lampen, bewegungssensoren, noch kurz gesagt alles was nicht von Ikea selbst ist, mit dem Ikea eigenem Hub verbinden. Der Ikea hub funktioniert nur für Ikea produkte. der Hue Hub funktioniert für fast alles, weshalb eben viele auf diesen setzen, auch wenn sie, so wie wir hauptsächlich Osram und Ikea Lampen betreiben. Aber gut kommen wir zum einrichten, denn dieses ist noch etwas komplizierter.
Also erstes brauchen wir wie gesagt die app, resetten den Bewegungssensor durch mehrfaches klicken auf der Rückseiten, führen mit der App einen sogenannten Touch-Link durch und gehen dann zu den jeweiligen Lampen die wir ansteuern wollen, halten den Bewegungssensor direkt davor und drücken lange den “Koppeln”-Knopf, bis die lampe aufhört zu blinken. Eine ausführliche anleitung ist unten verlinkt. Ihr seht aber: so ganz trivial ist das nicht und ob das koppeln nun wirklich funktioniert hat, seht ihr in keiner app. Denn der Bewegungssensor ist nun direkt mit den Lampen verbunden und geht nicht über die Hue bridge. Das sorgt für die schnellste Verbindung, jedoch gibt es dadurch auch kaum einstellungsmöglichkeiten.
Doch wartet ab, denn dieser Bewegungssensor hat trotzdem seine Stärken und sollte nicht zu schnell außen vor gelassen werden.
Kommen wir aber jetzt erstmal zu den besagten einstellungsmöglichkeiten im Kapitel: Software und Features.
Software und Features
Phillips hue.
Gekoppelt mit der Hue app wird der Sensor unter “Einrichtung des Zubehörs” ganz normal angezeigt.
Man kann den Sensor zu einem Raum hinzufügen und hat die möglichkeit das verhalten am Tag und bei Nacht einzeln zu bestimmen. Die helligkeit ist jedoch nicht Stufenlos sondern in “Hell”, “Gedimmt” und “Nachtlicht” unterteilt. Zusätzlich kann man noch Szenen und lichtrezepte auswählen. Direkt im vergleich dazu, kann in einer Amazon Routline Stufenlos eingestellt werden wie Hell und wie warm die Lampe seien soll. Dafür gibt es keine Presets und auch die möglichkeit unterschiedliches Verhalten bei Tag und bei Nacht einzustellen ist etwas umständlich.
Eine Routine lässt sich zwar an eine Zeit koppeln, jedoch kann dieser Bereich nicht über 0:00 Uhr hinaus gehen. Somit brauchen wir 2 Routinen für die Nacht. Eine ab 19 bis 0 Uhr und eine ab 0 bis 7 Uhr. Das Ausschalten läuft dann neben der Routine fürs anschalten am Tag über eine vierte Routine, die sagt wie lange keine Bewegung mehr erkannt werden muss bevor das Licht ausgeschaltet wird. Diese einstellung ist bei Phillips hue direkt in der selben Ansicht wie zuvor. in der Alexa app lassen sich nun noch andere Aktionen triggern, Wlan Lampen betätigen oder automatisch versetzt das Licht in einem anderen Raum einschalten.
Bei Phillips Hue gibt jedoch noch weitere einstellungen für den Sensor selbst. Die Tageslicht empfindlichkeit, die Bewegungsempfindlichkeit und einen Enable Sensor Switch.
Denn der Hue Bewegungsmelder, hat wie auch der noch billigigere IKEA bewegungsmelder einen Lichtsensor verbaut, sodass hier eingestellt werden kann, dass das Licht bei einer bestimmten helligkeit deaktiviert bleibt. Genauso lässt sich auch die empfindlichkeit des bewegungsSensors bei Hue einstellen, wobei diese bei uns einfach immer auf dem maximalen stand. zur sensibilität kommen wir aber gleich, denn die letzte Frage die übrig bleibt ist: wie richten wir den Lichtsensor beim Ikea eigenem Tradfri Bewegungsmelder ein, wenn wir diesen doch garnicht in der App sehen?
Dafür gibt es neben dem Kopllungs button auf der Rückseite noch zwei weitere knöpfe die einstellen können, ob das verbundene Licht mit 30 oder 100% angehen soll und ob der Sensor nur dann aktiv ist, wenn es im Raum durch tageslicht nicht eh schon hell ist.
Wir haben hier keinen verstellbaren regler sondern nur je zwei auswahlmöglichkeiten. Das Licht bleibt immer fest 3 Minuten an. Dies lässt sich bei der aktuellen Version anders als bei der Konkurrenz nicht konfigurieren.
Dies sind zwar enorme einschränkungen, gestört hat uns aber nichts davon.
zuverlässigkeit und Sensibilität,
zuverlässig sind alle Sensoren. zumindest Solange das Wlan an ist. denn dann bekommt Alexa das Problem mit phillips Hue zu kommunizieren und die lampen bleiben aus.
durch den Umweg übers internet hat der amazon eigene Bewegungssensor auch die größte verzögerung, während der Hue Sensor über das Zigbee protokoll mit dem Hub kommuniziert und dieser das Signal auch ohne netzwerkverbindung direkt an die Lampen weitergibt. Ikea macht es noch simpler, denn der Bewegungsmelder ist wie bereits erkärt mit den lapmen verbunden und spart sich wiederrum den umweg über den Hue Hub.
Hier können wir also das schnellste ergebnis erwarten. in der Praxis ist er jedoch gleich auf mit dem Hue Bewegungssensor. Was vielleicht daran liegt, dass dieser einfach sensibler ist und früher auf die Bewegung reagiert. Am wenigsten Sensible ist jedoch der Alexa bewegungssensor.
Getestet haben wir dies beim Essen in der Küche. Hue hat die Lampe immer angeschaltet gelassen und selbst die kleinsten bewegungen erkannt. Ikea ging ab und an mal aus, reagierte jedoch schon auf ein kurzes heben des arms. Alexa dachte stets als erstes keine Bewegung mehr zu erkennen und benötigte ein energisches Winken um das Licht wieder zu aktivieren.
Letztenendes sind aber alle OK und zumindest die Verzögerung sollte kein Kaufargument sein. Da gibt es eine Reihe an anderen Bewegungssensoren, die zum Beispiel zusammen mit Smartlife funktionieren und lediglich umstandlich und auch nicht wirklich sinnvoll per IFTTT an die Hue Lampen angebunden werden können. Denn anders als Lampen oder steckdosen die Über die Smartlife app funktionieren, sieht man die Bewegungssensoren nicht bei den Echo Geräten ohne integrierten hub. Zwar bietet die Smartlife App die meisten Einstellungsmöglichkeiten für Routinen jedoch ist die Verzögerung beim Sensor so groß, dass diese nichtmehr hilfreich sind sondern man dann doch immer schneller den Schalter selbst betätigt.. Also Finger weg von denen, auch wenn sie mit dem Preis auf der Amazon Seite aktuell die beste Alternative darstellen. Doch als preisgünstige alternative haben wir in diesem Vergleich ja die Tradfri Sensoren.
Zum thema zuverlässigkeit gibt es jedoch noch einen weiteren punkt. sollte per Sprache das Licht deaktiviert worden sein, dann denken die sensoren von Ikea und von Alexa, dass das Licht trotzdem noch an ist und warten ab, bis wirklich keine Bewegung mehr erkannt wurde und sie theoretisch selbst das licht ausgeschaltet haben.
In dieser Zeit geht dann trotz erkannter bewegung kein Licht an.
Nur der Hue sensor verschickt fröhlich das signal und sorgt dafür, dass die Lampe wieder leuchtet.
Anders herum: Wenn das Licht schon vor Betreten des Raums an war, geht es trotzdem nach dem Verlassen durch den Bewegungssensor bei allen wieder aus.
Gehäuse und Befestigung
Das Gehäuse und die Befestigungsmöglichkeiten haben direkten Einfluss auf die Flexibilität des Produktes.
Genauso auch die Wasserfestigkeit, aber da braucht ihr euch bei keinem dieser Produkte Sorgen machen.
Der Echo bewegungsmelder ist an einen Echo FLEX gebunden und dieser wiederrum an eine Steckdose. Der Tradfri hat auf der Rückseite kleine Schlitze die jedoch nicht zum Hängen an einen Nagel verwendet werden sollen.
Denn der Schlitz muss unten gerichtet sein und nach Anleitung fest an die Wand geschraubt oder geklebt werden. Das sollte man anders als wir auch befolgen, denn der Sensor funktioniert nicht kreisrund Sondern ist nach oben begrenzt.
Phillips hue glänzt hier Mal wieder mit einem durchdachten produkt. Entweder findet man eine magnetische Stelle oder man zieht schnell eine schraube durch den magnetischen Halter in die Wand. Der Sensor selbst wird durch den Magneten festgehalten und kann auch in unterschiedlichen Winkeln befestigt werden.
Winkel
Womit wir auch beim Thema Winkel wären, denn auf Papier unterscheiden sich alle voneinander. "Ikea hat eine Reichweite von 5 Metern bei einem 120°-Winkel."
hue 5 Meter bei einem 100°-Winkel und Amazon 6 Meter bei 120°.
Die größte Abdeckung hat Amazon, erkennt jedoch wie zuvor gesagt am unzuverlässigsten die Bewegung und hat die größte verzögerung bis das licht angeht.
Dazu kommt auch noch, dass er durch die befestigung am Echo Flex am weitesten von der Wand absteht. Sollte ein Sensor also direkt neben einer Tür befestigt werden, gibt es keine wirklich relevanten unterschiede. Zumal ich eh empfehlen würde den Sensor nicht neben die Tür zu hängen, sondern gegenüber, sodass der Sensor schon beim öffnen der Tür das Licht aktivieren kann. Die Reichweite war im Test bei allen höher als angegeben und obwohl der Amazon Bewegungssensor mit 6 Metern den höchsten Wert auf dem Papier hat, erkannte der Phillips Hue Sensor die ersten Bewegungen bei ca 9 Metern...knapp einen Meter früher als die Amazon alternative.
Um aber schonmal das Kapitel Winkel zusammenzufassen:
Die Zahlen unterscheiden sich zwar, in der Praxis sind hier jedoch alle ähnlich stark und die Kaufentscheidung sollte eher von der benötigten Sensibilität, Flexibilität und des Preises abhängig gemacht werden.
Probleme
Kommen wir nun zu Problemen
Wenn Sonnenlicht direkt auf den Hue Sensor fällt schaltet dieser keine Lampen an, obwohl der Lichtsensor in der App auf dem Minimum steht. Hier müsste per Softwareupdate ein Button zum deaktivieren des Lichtsensors nachgerüstet werden.
Alexa hat hingegen garkeinen Tageslichtsensor, ist umständlicher einzurichten, nicht wirklich sensibel, an Steckdosen gebunden und in der Kombination mit einem flex teuer.
Der Tradfri Sensor ist nicht in der app konfigurierbar, hat kaum einstellungsmoglichkeiten und sendet somit keine Benachrichtigung aufs handy bevor die batterie leer geht. Auch wenn diese, genauso wie bei Hue ewig halten wird.
Zusammengefasst kann ich außer für kleine Lagerräume, die Waschküche oder für den Flur, also Räume in denen man nur kurz ist von dem Alexa Bewegungssensor abraten. Vor dem Kauf guckt aufjedenfall, ob ihr eine passende Steckdose parat habt und dort eine wlanverbindung besteht. Auch ergibt der Kauf hier nur Sinn, falls ihr die Abdeckung von Alexa überhaupt in diesen Raum ausbreiten wollt bzws noch keine dort habt.
In den meisten Fällen ist jedoch der Phillips Hue sensor Hier die bessere Alternative. Er kann alle Geräte, die auch von Alexa angesteuert werden können bedienen, ist schnell, extrem sensibel, wobei auch das stufenlos eingestellt werden kann und hat die beste und einfachste Software sowie einen verbauten Lichtsensor.
Wer jedoch auch acht auf seinen Geldbeutel geben möchte und schon klar weiß, dass der Sensor speziell nur mit Hue oder eben den Ikea eigenen Lampen funktionieren soll und sich auch mit den Bregenzten Einstellungen zufrieden gibt, vielleicht trotzdem noch wert auf einen Lichtsensor legt und sich etwas mehr Zeit zum koppeln nimmt, wird mit dem Ikea Tradfri Bewegungssensor mehr als zufrieden sein.

2,0 su 5 stelle
Zuerst dachte ich Top...dann Flop
Recensito in Germania il 27 dicembre 2019
Zur Grafik:Recensito in Germania il 27 dicembre 2019
Links die Kategorien und rechts meine Wertung zu den einzelnen Bewegungssensoren. Dabei heißt der Daumen runter nicht immer unbedingt allgemein schlecht. Die Wertung bezieht sich auf den direkten Vergleich untereinander, wobei es immer ein OK, einen Daumen hoch und einen Daumen runter gibt.
nach meinem ersten Eindruck gab es 5 Sterne. Nach ausführlichen Tests und Vergleichen muss ich leider gestehen, dass ich mich komplett verschätzt habe. Das Produkt ist zwar ok, Preis Leistung, vor allem in Kombination mit einer Neuanschaffung eines Echo Flex, ist jedoch unterirdisch und der Sensor ist schlechter als die Konkurrenz.
Ein Video mit dem ausführlichem Vergleich habe ich mit hochgeladen. Ansonsten hier nochmal das Script:
Einrichtung
Die Software auf welche hier gesetzt wird ist bei jedem dieser Bewegungsmelder unterschiedlich.
der Hue bewegungssensor lässt sich in der Hue eigenen App einrichten. Er wird schnell und zuverlässig erkannt und bietet einige einstellungsmöglichkeiten auf die ich später einige.
Der Amazon bewegungsmelder wird durchs einfache anschließen an den Echo Flex erkannt. Anders als bei Phillips Hue wird jedoch nicht beim Bewegungsmelder selbst eingerichtet, was bei einer Bewgung passieren soll, sondern in einer Routine. Routinen sind abläufe die man in der Alexa app einstellen kann. Abhängig von einem Codewort, der Uhrzeit oder eben Bewegungsmeldern lassen sich hier Aktionen, wie das anschalten eines Lichtes durchführen. Um das Licht wieder auszuschalten muss eine zweite Routine angelegt werden. In dieser sagt man “Wenn seit zum beispiel 2 Minuten keine bewegung erkannt wurde, schalte das licht wieder aus”.
Das Vorgehen ist etwas umständlicher als bei dem Hue bewegungssensor, wer es jedoch bevorzugt, kann auch diesen in alexas Routinen einbinden. Somit kann man mit ihm auch Hue unabhängige Smarte Lichter oder Musik steuern.
Nicht ganz so flexibel ist der Ikea bewegungssensor. Dieser lässt sich, sofern man nicht eh schon die Ikea eigene Bridge besitzt nur über eine weitere App einbinden. Hue Essentials.
Die Ikea mitarbeiter streiten teilweise sogar ab, das dies funktioniert, jedoch findet man zahlreiche tutorials die das gegenteil beweisen und auch ich kann bestätigen: es funktioniert.
Andersherum kann man jedoch weder Hue oder Osram lampen, bewegungssensoren, noch kurz gesagt alles was nicht von Ikea selbst ist, mit dem Ikea eigenem Hub verbinden. Der Ikea hub funktioniert nur für Ikea produkte. der Hue Hub funktioniert für fast alles, weshalb eben viele auf diesen setzen, auch wenn sie, so wie wir hauptsächlich Osram und Ikea Lampen betreiben. Aber gut kommen wir zum einrichten, denn dieses ist noch etwas komplizierter.
Also erstes brauchen wir wie gesagt die app, resetten den Bewegungssensor durch mehrfaches klicken auf der Rückseiten, führen mit der App einen sogenannten Touch-Link durch und gehen dann zu den jeweiligen Lampen die wir ansteuern wollen, halten den Bewegungssensor direkt davor und drücken lange den “Koppeln”-Knopf, bis die lampe aufhört zu blinken. Eine ausführliche anleitung ist unten verlinkt. Ihr seht aber: so ganz trivial ist das nicht und ob das koppeln nun wirklich funktioniert hat, seht ihr in keiner app. Denn der Bewegungssensor ist nun direkt mit den Lampen verbunden und geht nicht über die Hue bridge. Das sorgt für die schnellste Verbindung, jedoch gibt es dadurch auch kaum einstellungsmöglichkeiten.
Doch wartet ab, denn dieser Bewegungssensor hat trotzdem seine Stärken und sollte nicht zu schnell außen vor gelassen werden.
Kommen wir aber jetzt erstmal zu den besagten einstellungsmöglichkeiten im Kapitel: Software und Features.
Software und Features
Phillips hue.
Gekoppelt mit der Hue app wird der Sensor unter “Einrichtung des Zubehörs” ganz normal angezeigt.
Man kann den Sensor zu einem Raum hinzufügen und hat die möglichkeit das verhalten am Tag und bei Nacht einzeln zu bestimmen. Die helligkeit ist jedoch nicht Stufenlos sondern in “Hell”, “Gedimmt” und “Nachtlicht” unterteilt. Zusätzlich kann man noch Szenen und lichtrezepte auswählen. Direkt im vergleich dazu, kann in einer Amazon Routline Stufenlos eingestellt werden wie Hell und wie warm die Lampe seien soll. Dafür gibt es keine Presets und auch die möglichkeit unterschiedliches Verhalten bei Tag und bei Nacht einzustellen ist etwas umständlich.
Eine Routine lässt sich zwar an eine Zeit koppeln, jedoch kann dieser Bereich nicht über 0:00 Uhr hinaus gehen. Somit brauchen wir 2 Routinen für die Nacht. Eine ab 19 bis 0 Uhr und eine ab 0 bis 7 Uhr. Das Ausschalten läuft dann neben der Routine fürs anschalten am Tag über eine vierte Routine, die sagt wie lange keine Bewegung mehr erkannt werden muss bevor das Licht ausgeschaltet wird. Diese einstellung ist bei Phillips hue direkt in der selben Ansicht wie zuvor. in der Alexa app lassen sich nun noch andere Aktionen triggern, Wlan Lampen betätigen oder automatisch versetzt das Licht in einem anderen Raum einschalten.
Bei Phillips Hue gibt jedoch noch weitere einstellungen für den Sensor selbst. Die Tageslicht empfindlichkeit, die Bewegungsempfindlichkeit und einen Enable Sensor Switch.
Denn der Hue Bewegungsmelder, hat wie auch der noch billigigere IKEA bewegungsmelder einen Lichtsensor verbaut, sodass hier eingestellt werden kann, dass das Licht bei einer bestimmten helligkeit deaktiviert bleibt. Genauso lässt sich auch die empfindlichkeit des bewegungsSensors bei Hue einstellen, wobei diese bei uns einfach immer auf dem maximalen stand. zur sensibilität kommen wir aber gleich, denn die letzte Frage die übrig bleibt ist: wie richten wir den Lichtsensor beim Ikea eigenem Tradfri Bewegungsmelder ein, wenn wir diesen doch garnicht in der App sehen?
Dafür gibt es neben dem Kopllungs button auf der Rückseite noch zwei weitere knöpfe die einstellen können, ob das verbundene Licht mit 30 oder 100% angehen soll und ob der Sensor nur dann aktiv ist, wenn es im Raum durch tageslicht nicht eh schon hell ist.
Wir haben hier keinen verstellbaren regler sondern nur je zwei auswahlmöglichkeiten. Das Licht bleibt immer fest 3 Minuten an. Dies lässt sich bei der aktuellen Version anders als bei der Konkurrenz nicht konfigurieren.
Dies sind zwar enorme einschränkungen, gestört hat uns aber nichts davon.
zuverlässigkeit und Sensibilität,
zuverlässig sind alle Sensoren. zumindest Solange das Wlan an ist. denn dann bekommt Alexa das Problem mit phillips Hue zu kommunizieren und die lampen bleiben aus.
durch den Umweg übers internet hat der amazon eigene Bewegungssensor auch die größte verzögerung, während der Hue Sensor über das Zigbee protokoll mit dem Hub kommuniziert und dieser das Signal auch ohne netzwerkverbindung direkt an die Lampen weitergibt. Ikea macht es noch simpler, denn der Bewegungsmelder ist wie bereits erkärt mit den lapmen verbunden und spart sich wiederrum den umweg über den Hue Hub.
Hier können wir also das schnellste ergebnis erwarten. in der Praxis ist er jedoch gleich auf mit dem Hue Bewegungssensor. Was vielleicht daran liegt, dass dieser einfach sensibler ist und früher auf die Bewegung reagiert. Am wenigsten Sensible ist jedoch der Alexa bewegungssensor.
Getestet haben wir dies beim Essen in der Küche. Hue hat die Lampe immer angeschaltet gelassen und selbst die kleinsten bewegungen erkannt. Ikea ging ab und an mal aus, reagierte jedoch schon auf ein kurzes heben des arms. Alexa dachte stets als erstes keine Bewegung mehr zu erkennen und benötigte ein energisches Winken um das Licht wieder zu aktivieren.
Letztenendes sind aber alle OK und zumindest die Verzögerung sollte kein Kaufargument sein. Da gibt es eine Reihe an anderen Bewegungssensoren, die zum Beispiel zusammen mit Smartlife funktionieren und lediglich umstandlich und auch nicht wirklich sinnvoll per IFTTT an die Hue Lampen angebunden werden können. Denn anders als Lampen oder steckdosen die Über die Smartlife app funktionieren, sieht man die Bewegungssensoren nicht bei den Echo Geräten ohne integrierten hub. Zwar bietet die Smartlife App die meisten Einstellungsmöglichkeiten für Routinen jedoch ist die Verzögerung beim Sensor so groß, dass diese nichtmehr hilfreich sind sondern man dann doch immer schneller den Schalter selbst betätigt.. Also Finger weg von denen, auch wenn sie mit dem Preis auf der Amazon Seite aktuell die beste Alternative darstellen. Doch als preisgünstige alternative haben wir in diesem Vergleich ja die Tradfri Sensoren.
Zum thema zuverlässigkeit gibt es jedoch noch einen weiteren punkt. sollte per Sprache das Licht deaktiviert worden sein, dann denken die sensoren von Ikea und von Alexa, dass das Licht trotzdem noch an ist und warten ab, bis wirklich keine Bewegung mehr erkannt wurde und sie theoretisch selbst das licht ausgeschaltet haben.
In dieser Zeit geht dann trotz erkannter bewegung kein Licht an.
Nur der Hue sensor verschickt fröhlich das signal und sorgt dafür, dass die Lampe wieder leuchtet.
Anders herum: Wenn das Licht schon vor Betreten des Raums an war, geht es trotzdem nach dem Verlassen durch den Bewegungssensor bei allen wieder aus.
Gehäuse und Befestigung
Das Gehäuse und die Befestigungsmöglichkeiten haben direkten Einfluss auf die Flexibilität des Produktes.
Genauso auch die Wasserfestigkeit, aber da braucht ihr euch bei keinem dieser Produkte Sorgen machen.
Der Echo bewegungsmelder ist an einen Echo FLEX gebunden und dieser wiederrum an eine Steckdose. Der Tradfri hat auf der Rückseite kleine Schlitze die jedoch nicht zum Hängen an einen Nagel verwendet werden sollen.
Denn der Schlitz muss unten gerichtet sein und nach Anleitung fest an die Wand geschraubt oder geklebt werden. Das sollte man anders als wir auch befolgen, denn der Sensor funktioniert nicht kreisrund Sondern ist nach oben begrenzt.
Phillips hue glänzt hier Mal wieder mit einem durchdachten produkt. Entweder findet man eine magnetische Stelle oder man zieht schnell eine schraube durch den magnetischen Halter in die Wand. Der Sensor selbst wird durch den Magneten festgehalten und kann auch in unterschiedlichen Winkeln befestigt werden.
Winkel
Womit wir auch beim Thema Winkel wären, denn auf Papier unterscheiden sich alle voneinander. "Ikea hat eine Reichweite von 5 Metern bei einem 120°-Winkel."
hue 5 Meter bei einem 100°-Winkel und Amazon 6 Meter bei 120°.
Die größte Abdeckung hat Amazon, erkennt jedoch wie zuvor gesagt am unzuverlässigsten die Bewegung und hat die größte verzögerung bis das licht angeht.
Dazu kommt auch noch, dass er durch die befestigung am Echo Flex am weitesten von der Wand absteht. Sollte ein Sensor also direkt neben einer Tür befestigt werden, gibt es keine wirklich relevanten unterschiede. Zumal ich eh empfehlen würde den Sensor nicht neben die Tür zu hängen, sondern gegenüber, sodass der Sensor schon beim öffnen der Tür das Licht aktivieren kann. Die Reichweite war im Test bei allen höher als angegeben und obwohl der Amazon Bewegungssensor mit 6 Metern den höchsten Wert auf dem Papier hat, erkannte der Phillips Hue Sensor die ersten Bewegungen bei ca 9 Metern...knapp einen Meter früher als die Amazon alternative.
Um aber schonmal das Kapitel Winkel zusammenzufassen:
Die Zahlen unterscheiden sich zwar, in der Praxis sind hier jedoch alle ähnlich stark und die Kaufentscheidung sollte eher von der benötigten Sensibilität, Flexibilität und des Preises abhängig gemacht werden.
Probleme
Kommen wir nun zu Problemen
Wenn Sonnenlicht direkt auf den Hue Sensor fällt schaltet dieser keine Lampen an, obwohl der Lichtsensor in der App auf dem Minimum steht. Hier müsste per Softwareupdate ein Button zum deaktivieren des Lichtsensors nachgerüstet werden.
Alexa hat hingegen garkeinen Tageslichtsensor, ist umständlicher einzurichten, nicht wirklich sensibel, an Steckdosen gebunden und in der Kombination mit einem flex teuer.
Der Tradfri Sensor ist nicht in der app konfigurierbar, hat kaum einstellungsmoglichkeiten und sendet somit keine Benachrichtigung aufs handy bevor die batterie leer geht. Auch wenn diese, genauso wie bei Hue ewig halten wird.
Zusammengefasst kann ich außer für kleine Lagerräume, die Waschküche oder für den Flur, also Räume in denen man nur kurz ist von dem Alexa Bewegungssensor abraten. Vor dem Kauf guckt aufjedenfall, ob ihr eine passende Steckdose parat habt und dort eine wlanverbindung besteht. Auch ergibt der Kauf hier nur Sinn, falls ihr die Abdeckung von Alexa überhaupt in diesen Raum ausbreiten wollt bzws noch keine dort habt.
In den meisten Fällen ist jedoch der Phillips Hue sensor Hier die bessere Alternative. Er kann alle Geräte, die auch von Alexa angesteuert werden können bedienen, ist schnell, extrem sensibel, wobei auch das stufenlos eingestellt werden kann und hat die beste und einfachste Software sowie einen verbauten Lichtsensor.
Wer jedoch auch acht auf seinen Geldbeutel geben möchte und schon klar weiß, dass der Sensor speziell nur mit Hue oder eben den Ikea eigenen Lampen funktionieren soll und sich auch mit den Bregenzten Einstellungen zufrieden gibt, vielleicht trotzdem noch wert auf einen Lichtsensor legt und sich etwas mehr Zeit zum koppeln nimmt, wird mit dem Ikea Tradfri Bewegungssensor mehr als zufrieden sein.
Immagini presenti nella recensione


switchqueen
4,0 su 5 stelle
Neat little unit
Recensito nel Regno Unito il 20 novembre 2019Acquisto verificato
Useful version of Alexa and the idea of interchangeable night light or motion sensor is good. Unfortunately you can’t daisy chain these attachments and use both together. A logical extension would be to use the motion sensor to turn on the nightlight but it’s not possible. Once an attachment is plugged in, there is no ability to add another.
Consegne illimitate in 1 giorno
Iscriviti ad Amazon Prime: consegne senza costi aggiuntivi in 1 giorno su 2 milioni di prodotti e in 2-3 giorni su molti altri milioni, film e serie TV su Prime Video, incluse le serie Amazon Original, più di 2 milioni di brani e centinaia di playlist senza pubblicità con Prime Music, centinaia di eBook Kindle su Prime Reading, accesso anticipato alle Offerte Lampo di Amazon.it e spazio di archiviazione per le foto illimitato.
>
Scopri
Al momento, è presente un problema nel caricamento di questo menu.