Eunike Grahofer

Si è verificato un errore. Riprova a effettuare la richiesta più tardi.
Segui per ottenere nuovi aggiornamenti e suggerimenti migliori
OK
I clienti hanno anche acquistato articoli di
1 11 1
Aggiornamenti dell'autore
Libri di Eunike Grahofer
Lingua:Libri Italiani
14,99 €
24,20 €
Die Zutaten der alten Wildnisapotheke, der Hausapotheke unserer Vorfahren, sind für jeden zugänglich – sie werden von Wald und Wiese zur Verfügung gestellt!
Mit diesem Buch tauchen Sie in die Welt der oft viele Jahrhunderte alten Rezepte ein: Fichtennadelbäder bei Erkältung, Breitwegerich für die Gelenke, Vogelmierensalbe für die Haut, Kirschstängel für die Augen, Königskerzenblüten bei Schmerzen, Hagebuttenkerne für die Venen. Die Gliederung nach dem Rhythmus der Natur lässt die 12 Monate des Jahres chronologisch ablaufen. Unter jedem Monat finden sich die Hausmittelrezepte jener Pflanzen, die gerade optimal zu verarbeiten sind.
Ob zur Wundversorgung, bei Erkältungskrankheiten, Zahnproblemen, Verspannungen,Gelenksproblemen, Schmerzen, Verschleimung, Husten, Fieber, Leberanregung
bis zu Konzentrationsproblemen – die Wildnisapotheke steckt voller Lösungen!
Mit diesem Buch tauchen Sie in die Welt der oft viele Jahrhunderte alten Rezepte ein: Fichtennadelbäder bei Erkältung, Breitwegerich für die Gelenke, Vogelmierensalbe für die Haut, Kirschstängel für die Augen, Königskerzenblüten bei Schmerzen, Hagebuttenkerne für die Venen. Die Gliederung nach dem Rhythmus der Natur lässt die 12 Monate des Jahres chronologisch ablaufen. Unter jedem Monat finden sich die Hausmittelrezepte jener Pflanzen, die gerade optimal zu verarbeiten sind.
Ob zur Wundversorgung, bei Erkältungskrankheiten, Zahnproblemen, Verspannungen,Gelenksproblemen, Schmerzen, Verschleimung, Husten, Fieber, Leberanregung
bis zu Konzentrationsproblemen – die Wildnisapotheke steckt voller Lösungen!
Altri formati:
Copertina rigida
include IVA (dove applicabile)
10,99 €
Hoch oben im tiefsten Mostviertel liegt der "Hechabergerhof". Seit Generationen werden seine Bewohner "die Hechals" genannt. Viele Geschichten gibt's zu erzählen rund um diesen alten Bauernhof.
Alte Handwerkskünste wie Korbflechten und Besenbinden werden dort heute noch praktiziert, typische ländliche Bräuche wie das Eiern gegen Blitzschlag, die Osteräpfel oder die Sampermilch sind noch lebendig. Und die Hausleut erzählen Spannendes, Lustiges und Wehmütiges von Einst und Jetzt. Ein interessierter und tief gehender Blick ins Leben der ländlichen Bevölkerung.
Alte Handwerkskünste wie Korbflechten und Besenbinden werden dort heute noch praktiziert, typische ländliche Bräuche wie das Eiern gegen Blitzschlag, die Osteräpfel oder die Sampermilch sind noch lebendig. Und die Hausleut erzählen Spannendes, Lustiges und Wehmütiges von Einst und Jetzt. Ein interessierter und tief gehender Blick ins Leben der ländlichen Bevölkerung.
Altri formati:
Copertina rigida
include IVA (dove applicabile)
Der Pepi Onkel: Das Pflanzenwissen der einfachen Leut. Erzählungen und Rezepte (German Edition)
4-nov-2014
10,99 €
19,34 €
Erzählungen und Rezepte
Was ist ein "Sieber", was ein "Kriecherl", was eine "Zibebe" und was ein "Zwiespitz"? Eigentlich ein und dasselbe - eine kleine Pflaumenart. Die Veränderung von Namen und die Verfremdung von Pflanzenbezeichnungen haben im ländlichen Raum Tradition. Das Erfragen der regionalen Besonderheiten eines Heilkrautes bringt altes Wissen zutage, das da und dort immer noch vorhanden ist. Zwar seltener als früher, aber doch noch. Ein Beweis dafür sind die launig erzählten Geschichten über Menschen und ihre Pflanzen in diesem Buch. Eine Fülle von Informationen über das Pflanzenwissen der Leut' zwischen Waldviertel und Burgenland, zwischen Donauraum und Steppe. Vom Frauenmantel und vom Ruchgras, vom Allermannsharnisch und vom Roten Holler, von Brauchtum und Kräuteranwendungen: Verpackt in einem Lesebuch kann das Thema Naturheilkunde vergnüglich sein.
Was ist ein "Sieber", was ein "Kriecherl", was eine "Zibebe" und was ein "Zwiespitz"? Eigentlich ein und dasselbe - eine kleine Pflaumenart. Die Veränderung von Namen und die Verfremdung von Pflanzenbezeichnungen haben im ländlichen Raum Tradition. Das Erfragen der regionalen Besonderheiten eines Heilkrautes bringt altes Wissen zutage, das da und dort immer noch vorhanden ist. Zwar seltener als früher, aber doch noch. Ein Beweis dafür sind die launig erzählten Geschichten über Menschen und ihre Pflanzen in diesem Buch. Eine Fülle von Informationen über das Pflanzenwissen der Leut' zwischen Waldviertel und Burgenland, zwischen Donauraum und Steppe. Vom Frauenmantel und vom Ruchgras, vom Allermannsharnisch und vom Roten Holler, von Brauchtum und Kräuteranwendungen: Verpackt in einem Lesebuch kann das Thema Naturheilkunde vergnüglich sein.
Altri formati:
Copertina rigida
include IVA (dove applicabile)
10,99 €
In einfühlsam dokumentierten Familiengeschichten aus dem Waldviertel werden Berichte über die Verwendung der Wegesrandpflanzen und ihre feinen Unterschiede in der Anwendung und Bedeutung beschrieben, ergänzt durch eine umfangreiche Rezeptesammlung. Eine der berührendsten Geschichten ist wohl die "des kleinen Ernstl": Welche Pflanze ihn in einer lebensbedrohlichen Situation rettete, erzählt die Leissinger Oma in ihrer Geschichte.Die Waldviertler Kräuterpädagogin Eunike Grahofer bereiste ihre Heimat und dokumentierte das Pflanzenwissen aus dem Alltagsleben, aus Familienüberlieferungen. Pflanzengeschichte aus einer Zeit, in der die heimischen Kräuter die einzig verfügbare Hilfe waren. Enthalten sind:40 Erlebnisberichte, 70 verschiedene Pflanzen, 80 Rezepte von Apfelumschlag bis Zwiebel-Schmalz-Fleck
Altri formati:
Copertina rigida
include IVA (dove applicabile)