Stevan Paul

OK
I clienti hanno anche acquistato articoli di
Aggiornamenti dell'autore
Libri di Stevan Paul
Lingua:Libri ItalianiWir alle arbeiten immer mehr und die Welt dreht sich immer schneller. Gönnen wir uns einen erholsamen und naturnahen Urlaub, jenseits des Alltagsrauschens. Mal ganz für uns sein. Miteinander Kraft tanken und das Leben feiern – mit einer Ferienküche, die einfach gelingt, die gute Laune und Energie schenkt.
La mejor cocina japonesa verde en 80 recetas fáciles, sabrosas y ligeras
Tras el éxito de COCINA JAPONESA, llega COCINA JAPONESA VEGETARIANA
En este libro descubrirás:
- 80 recetas japonesas verdes: ramen, misho, sushi, parilla yakitori, dulces...
- El libro está dividido en 6 grandes apartados:
1. Aperitivos, ensaladas, entrantes
2. Sushi y platos de arroz
3. Ramen, caldos, sopas, guisos
4. Donburi y boles
5. A la sartén y a la parrilla
6. Postres
- Incluye un capítulo de los ingredientes imprescindibles que no deben faltar en la despensa, así como sus alternativas caseras
- Un apéndice con recetas para preparar potenciadores de sabor como el Yaki tare o la Salsa Teriyaki
Disfruta de la mejor cocina japonesa
Mit dem neuen Buch von Stevan Paul startet die (Wieder-)Entdeckung der eigenen Küche. Das Grundprinzip: weniger ist mehr. Ein gutes Produkt, Salz und eine Idee – ausgehend von dieser Küchen-Glücksformel entwickelte Paul ein innovatives Konzept für einfaches und schlaues Kochen.
Mit Rezepten und Anregungen aus seiner Küchenwerkstatt (und ein paar echt guten Tricks) zeigt der Bestsellerautor, was wir in unseren Küchen wirklich brauchen – und was nicht. Praktische Küchen-Basics und Tipps zu intelligenter Küchenorganisation und Vorratshaltung bieten den schnellen Einstieg in eine smarte Küche, die aus einem guten Gericht eine Attraktion macht.
Intuitiv kochen lernen über Rezeptideen und Variationen, die die Vielseitigkeit der modernen Gemüseküche feiern: mit bunten Veggie-Bowls, Klassikern der Streetfood-Kultur, Pasta-Variationen, duftenden Reisgerichten und Lieblingsrezepten aus aller Welt. Stevans "Notizbuch" macht deine Küche zum Wohlfühl-Ort, zur großen Bühne für deine nächste Koch-Idee!
Mit über 500 Rezepten und Texten zu den Grundlagen des Kochens, zu Geschmack und Küchentechniken, gelingt es, Kochen wirklich nachvollziehbar zu verstehen! Der Schwerpunkt liegt auf der französischen Küche, asiatische und orientalische Einflüsse setzen Akzente. Dabei hat Stevan Paul die klassische Rezept-Form neu gedacht: Die Rezepte lassen sich sowohl als Ganzes als auch in Teilen nachkochen und sogar neu kombinieren! Lernen Sie selbst kreativ zu werden!
Dining at Dusk showcases a range of contemporary cuisine from around the world for this beautiful time of the day: relaxed, simple, comforting inspiration for food that is the ideal accompaniment to a modern lifestyle.
Wir folgen dem Sonnenuntergang einmal rund um die Erde – von Samoa, wo die Sonne zuerst untergeht, über Australien, Japan, Indien, Europa, Marokko, Brasilien bis in die USA und nach Mexiko – und erleben die Blaue Stunde mit italienischen Cicchetti, spanischen Tapas, griechischen Mezze, mit Tacos, Tortillas und Ceviche.
Ein lässiges Vergnügen, serviert mit viel Musik, unkompliziert, einfach und wohltuend. Ein Fernweh-Kochbuch voller bunter Geschichten, für Freunde und Gäste, für Partys und Feste. Elegant und entspannt!
Ob knackige Salate oder dampfende Gemüsesuppen, ob Knödel oder Kartoffelstampf – frisches Gartengemüse, Kräuter und süßes Obst spielen die Hauptrolle in diesem Buch. Klassiker wie die Frankfurter Grüne Sauce, Schupfnudeln oder Reibekuchen und regionale Lieblingsspeisen wie die "Errötende Jungfrau" oder der "Große Hans" werden Schritt für Schritt erklärt. Und zum Nachtisch gibt es Kindheitserinnerungen wie warmen Milchreis, Rote Grütze oder frisch gebackene Pfannkuchen mit Apfelkompott. Deutschland vegetarisch versammelt erstmals die besten Rezepte der traditionellen deutschen Gemüseküche – einer Küche, die nicht nur schmeckt, sondern mit jedem Bissen glücklich macht.
Sechzehn Autoren – darunter Köche, Food-Aktivisten, Journalisten, Blogger, Gastrokritiker, Wissenschaftler und natürlich Philosophen – schreiben über diesen besonderen Moment und definieren dabei ihre Philosophie des Kochens. Wir erfahren, welch evolutionären Einfluss das Kochen von Speisen auf die Menschheit hatte, wie der Zen-Buddhismus die japanische Küche beeinflusst, lernen mehr über die Wahrnehmung von Geschmack und über die Fähigkeit, darüber auch sprechen zu können. Und wir verstehen, was nachhaltiges und regionales Kochen mit Einfachheit zu tun haben kann, wann Kochen politisch wird und warum die vegane und vegetarische Küche in aller Munde ist.
Herausgeber Stevan Paul ist als Autor und Foodjournalist schon immer interessiert am Einfluss, den das Kochen auf unser Leben und unser Miteinander hat. In diesem Band lässt er Profis aus allen Bereichen der Kochwelt zu Wort kommen.
Zwölf Jahre später: Ein Restaurant in Hamburg. Es herrscht Hochbetrieb in Küche und Service. Im Speiseraum sitzt auch der bekannte Kunstkritiker Gerd Möninghaus. Dem kommt einer der anderen Gäste seltsam bekannt vor. Zu spät fällt Möninghaus ein: War das etwa Glander? Als kurze Zeit später bislang unbekannte Skizzen des verschollenen Künstlers in der Redaktion auftauchen, beginnt der engagierte Journalist zu recherchieren. Seine Suche führt ihn von Hamburg nach New York, nach St. Moritz, an den Bodensee und ins Allgäu – und er macht dabei eine überraschende Entdeckung.
Stevan Paul geht in seinem ersten Roman »Der große Glander« der Frage nach, was Essen zur Kunst macht. Er erzählt von der Liebe, vom Heimkommen und von der Freiheit, sich immer wieder selbst neu erfinden zu können. Herausgekommen ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Sorgfalt und das Authentische, eine Liebeserklärung ans Kochen – und ein großer Spaß.
Über 100 Rezepte für jede Ausstattung und Gelegenheit, jenseits von Dosenravioli und Tütensuppe, dazu viele vegetarische und vegane Alternativen: vom stärkenden Frühstück über feine Snacks und hausgemachte "Fertiggerichte" bis zu Grillpartys und Handfestem für den großen Hunger. Tipps zu Transport, Outdoor-Küchenausstattung und dem richtigen Umgang mit Gaskocher und Grill machen das Buch zum ultimativen Handbuch für draußen und unterwegs.
Mit hintergründigem Sprachwitz und klugem Humor erzählt Stevan Paul in 15 neuen Kochgeschichten pointiert von der Suche nach dem modernen Schlaraffenland. Dieser ganz und gar nicht märchenhafte Sehnsuchtsort liegt gleich hinter den Umkleidekabinen eines alten Ostberliner Kaufhauses, findet sich in den verschneiten Wäldern Schwedens, am Strand von Sylt, in den Tiefen des Internets, der Küche eines längst geschlossenen Berghotels und auf dem Boden eines geleerten Suppentellers. Und natürlich gibt es zu jeder Geschichte das passende Rezept.
Stevan Paul glänzt nach dem großen Erfolg seines Debüts "Monsieur, der Hummer und ich" und seiner Kochbücher (u.a. "Auf die Hand" und "Deutschland vegetarisch") erneut auf unverwechselbare Weise. Ein Buch über die tröstliche Wirkung von warmem Milchreis, die Kunst, ein Linsengericht zu kochen und die Unwägbarkeiten der Liebe.
Bisher herrschte auf dem Buchmarkt ausgerechnet bei der naheliegenden Verbindung - Bier und Essen - gähnende Leere. Damit ist jetzt Schluss! Das Craft Beer Kochbuch ist eine wahre Liebeserklärung an die neue und geschmacksintensive Braukultur und zeigt, was und wie man mit und zu Bier kochen kann. Eine kulinarische Troika: Bestehend aus Stevan Paul, der die Rezepte entwickelt hat - allesamt weit abseits von der deftigen Tristesse, die das Genre Bierküche bislang auszeichnet. Ergänzt durch ein gutes Dutzend Porträts von Torsten Goffin über Brauer und Brauereien in Europa, Amerika und Australien. Der Foodblogger und Gastro-Journalist liefert eine Einführung in die Craft-Beer-Welt mit spannenden Geschichten und Empfehlungen zum Pairing von Bierstilen und Gerichten. Beides wird, wie schon beim Bestseller „Auf die Hand", von Daniela Haug brillant in Szene gesetzt.
- ←Pagina precedente
- 1
- 2
- Pagina successiva→